Die Kosten für die Sanierung von vermietetem Wohnraum können Sie als Werbungskosten voll absetzen – aber nur, wenn die Arbeiten nicht als "anschaffungsnahe Herstellungskosten" gewertet werden. Wann dies der Fall ist, hat der Bundesfinanzhof nun in drei Urteilen festgestellt. Entscheidend ist die zeitliche Nähe zum Kauf des Objektes.
Weiterlesen...Das Vermögen deutscher Privathaushalte, aufgeteilt auf Immobilien-, Geld- und Gebrauchsvermögen, beträgt rund 13 Billionen. Nicht nur diese Zahl hat der Bundesverband deutscher Banken ermittelt. Er kommt auch zu dem Ergebnis, dass mit 7 Billionen Euro der Großteil des Vermögens in Immobilien und Grundstücken steckt.
Weiterlesen...Rund 230.000 neue Wohnungen müssten bis 2030 jährlich neu gebaut werden, um den Bedarf zu decken. Zu diesem Ergebnis kam das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) schon 2015. Der tatsächliche Neubau liegt aber nur bei etwa 180.000 Einheiten pro Jahr, wie das Statistische Bundesamt festgestellt hat.
Weiterlesen...Ab dem 1. November 2016 gilt ein geändertes Meldegesetz. Vermieter müssen ihren Mietern nun nicht mehr den Auszug mit einer sogenannten Wohnungsgeberbestätigung bescheinigen. Dies vereinfacht den Ablauf für Vermieter und Mieter. Vollständig auf eine Bescheinigung verzichten können die Parteien aber nicht.
Weiterlesen...